Introduction to Neuro-Economics

1. Inhalt und Aufbau

Ökonomie, Psychologie und Neuro-Wissenschaft wachsen seit einiger Zeit zu einer vereinigten Disziplin mit dem Namen Neuro-Ökonomie zusammen, mit dem Ziel, eine gemeinsame, einheitliche Theorie des menschlichen Verhaltens zu entwickeln.

Neuro-Ökonomie kann Ökonomen und anderen Sozialwissen-schaftler mit einem tieferen Verständnis, wie der Mensch eigene Entscheidungen fällt, und wie andere darauf reagieren, ausstatten. Gibt es Anzeichen dafür, dass wir genetisch bedingt risikoavers oder risikofreudig sind? Wie wird eine „faire Entscheidung“ von unserem Gehirn beurteilt? Ist es möglich, Kaufintentionen von Konsumenten vorauszusagen? Können wir ökonomisches Verhalten durch das Modulieren unseres Gehirnes beeinflussen?

Die Neuro-Wissenschaft in der Allianz mit Ökonomie und Psychologie kann aussagekräftige Modelle zur Verfügung stellen, um zu erklären, wie und wieso  wir Entscheidungen treffen, und ob es rational ist, so zu handeln. Zahlreiche validierte Experimente bzw. deren Resultate untermauern diese theoretischen Erkenntnisse mit solidem Datenmaterial. Entschei-dungsfindung auf Finanzmärkten, Vertrauen und Kooperation in Teams, Konsumenten-Beeinflussung durch Marketing und andere Themen waren zentrale Gebiete dieses Kurses in Neuro-Ökonomie. In diesem MOOC wurden die neuesten Erkenntnisse der Möglichkeiten, das menschliche Gehirn zu beobachten und abzubilden, vorgestellt (PET, fMRI und TMS) und daraus moderne Erklärungs-Modelle abgeleitet und erläutert.

Modul 1: How the brain works?
Am Anfang stand eine kurze Einführung in die Grundlagen der Neuro-Anatomie und der Neuro-Ökonomie.

Modul 2: How the brain decides?
Die Grundlage der Neuro-Ökonomie: Entscheidungs-Theorie. Die wichtigsten Theorien dazu wurden zusammen mit den sie unterstützenden empirischen Untersuchungen vorgestellt und erläutert.

Modul 3: How the brain feels?
Das Ziel dieses Teiles war es, das Zusammenspiel zwischen rationalem Verhalten und Emotionen aufzuzeigen, insbesondere, wie unsere Entscheidungen durch Gefühle beeinflusst werden und wie sich das im menschlichen Gehirn zeigt.

Modul 4: Society of brains
Wie interagieren Gruppen und das gesellschaftliche Umfeld mit der Entscheidungsfindung von Individuen? Dieses Modul zeigte zahlreiche Implikationen für das Marketing, die Politik und das Bildungswesen.


2.  Persönliche Würdigung

Als Ökonom und Betriebswirtschafter waren mir die verschiedenen Modelle zur Entscheidungs-Theorie aus ökono-mischer Sicht natürlich bereits gut bekannt. Mit einiger Skepsis habe ich mich für diesen MOOC entschieden, weil die Neuro-Ökonomie in Ökonomen-Kreisen keinesfalls unumstritten ist und mir zusätzlich die Grundlagenerkenntnisse der Naturwissen-schaften auf dem Gebiet der Neuro-Wissenschaften komplett fehlten, wenn man mal von der Lektüre eher populär-wissenschaftlicher Bücher zum Thema Lernen/Pädagogik absieht.

Vasily Klucharev hat es aber geschafft, die technischen Klippen und das notwendige Vokabular so gut zu präsentieren, dass mir auch als Nicht-Naturwissenschaftler der Kurs nie zu technokratisch vorkam. Die vielen Versuche und Beispiele haben dabei sicher viel geholfen. Die ersten Kapitel waren natür-licherweise harte Knochenarbeit, aber es hat sich gelohnt, den Kurs bis zum Schluss zu absolvieren. Dort zeigt Klucharev nämlich die Schnittstellen und Schlussfolgerungen für die ökonomische Analyse klar und verständlich auf.

Die Themen, welche mich am meisten faszinierten, waren die Kapitel Emotionen und rationale Entscheidungsfindung, die Verankerung der Fairness im Menschen, die Tendenzen zu Kooperation und Teamgeist. Insbesondere der Nachweis, dass viele dieser Erkenntnisse auch direkt in der Tierwelt bei Menschenaffen anzutreffen bzw. nachweisbar sind, war natürlich sehr spannend. Damit kann subsumiert werden, dass solches Verhalten beim Menschen quasi evolutionsmässig verankert und im Genmaterial vorbestimmt ist. Höhepunkt war sicher die diesbezügliche Forschung zum Thema „Biologische Märkte“, die zeigte, dass Kappuziner-Äffchen Tauschgeschäfte mit Geld aufbauend auf der Angebots-/Nachfrage-Theorie vollziehen.

Falls die Zeit meines Sabbaticals ausreicht, würde ich gerne ein vertiefendes Grundlagenwerk zu diesen Themenbereichen durcharbeiten.


Link zu den Kursunterlagen:

https://www.dropbox.com/sh/6iotrmo17foie2r/AAAwqgAzJwcdnec8MSPyfi8Ba?dl=0

Kommentar schreiben

Kommentare: 0