iPad im Unterricht - das Projekt


Das untenstehende Grundlagenpapier hat mich bei der Umsetzung meiner Pläne in diesem Bereich unterstützt. Wie immer bei einem solchen Projekt, sollte man offen bleiben für sinnvolle Änderungen bezüglich Inhalten, Formen und Abläufen. Genau das habe ich versucht.

Download
Grundlagenpapier zum Thema iPad im Unterricht
Konzept Umsetzung iPad BIS PDF.pdf
Adobe Acrobat Dokument 6.5 MB

Teil 1: Weiterbildungs-Aktivitäten

Vom ursprünglichen Gedanken, ein eigentliches statisches Lehrmittel zu erarbeiten, welches auch bei moderner Konzeption rasch veralten würde, bin ich abgekommen. Alternativ habe ich mich in Absprache mit der Schulleitung und der Fachschaft Wirtschaft & Recht der Kantonsschule u.a. darauf konzentriert, durch Themen-orientierte Weiterbildungs-Veranstaltungen das Know-How direkt und 1:1 an meine (Fachschafts-)KollegInnen / und interessierte MitarbeiterInnen weiterzugeben. Die jeweiligen themenspezifischen WB-Kurse dauerten je 90 Minuten und fanden während meines Sabbaticals statt. Zur Illustration füge ich unten die jeweiligen WB-Dokumentationen an. Dabei kamen konkret folgende Themen zum Zug:

Download
Überblick über die Veranstaltungsreihe
iPad WB FS W&R Überblick .pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.2 MB
Download
Content 1: Datei-Managment
iPad WB FS W&R Content Dateimanagement.p
Adobe Acrobat Dokument 28.6 MB
Download
Content 2: PDF-Handling
iPad WB FS W&R Content PDF-Handling.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.7 MB
Download
Sharing 1: Cloud-Computing im Allgemeinen
iPad WB FS W&R Sharing Cloud Computing.p
Adobe Acrobat Dokument 8.5 MB
Download
Sharing 2: Lösung mit Dropbox
iPad WB FS W&R Sharing Lösung Dropbox.pd
Adobe Acrobat Dokument 10.3 MB
Download
Useful Teacher Apps
iPad WB FS W&R Apps.pdf
Adobe Acrobat Dokument 11.6 MB
Download
Digitale Notiztechnik mit Evernote
iPad WB KF Evernote.pdf
Adobe Acrobat Dokument 16.8 MB

Teil 2: "Flipped-Classroom" und IPT 2h 2015/16

Im Bereich "iPad im Unterricht" hat sich im Verlaufe meines Sabbaticals ein zweites Projektfeld aufgetan. Das Konzept des "Flipped-Classroom" ist in Zusammenhang mit dem BYOD-Einsatz von iPads o.ä. zu neuer Aufmerksamkeit gekommen. Die zeitliche Auslagerung der Wissens-Erarbeitung/-Repetition in das selbst-organisierte Lernen der SchülerInnen macht wertvolle Unterrichtszeit im Klassen-Plenum frei für Vertiefung und Festigung des Wissens. Zusammen mit meiner/meinem KollegIn Stéphanie Tschanz und Thomas Moll will ich diese Möglichkeiten ausloten. Die Details werden im unten stehenden Antrag (Redaktion TSS) beschrieben. Als Vorbereitung haben wir uns im Vorfeld in Sitzungen bereits intensiv mit der Thematik befasst und gemeinsam die notwendigen Schritte besprochen. Im Rahmen meines Weiterbildungs-Semesters habe ich mich vertieft mit der Evaluation von entsprechender Software befasst, inklusive kleinerer konkreter Tests. Dieses Projekt, welches mittlerweile von der Schulleitung bewilligt und unterstützt wird, wird uns/mich aber insbesondere im nächsten Schuljahr 2015/16 weiter beschäftigen.

Download
Antrag TSS an die SL KF bezüglich "Flipped-Classroom"
Antrag IPT 2h SJ 2015_16.pdf
Adobe Acrobat Dokument 422.2 KB

Teil 3: Konsequente Umsetzung der iPad-Strategie

Auch dieser Teil meiner Weiterbildungs-Aktivitäten kommt bei Bedarf der Schule / der Fachschaft W&R zugute, auch hier sehr wahrscheinlich in Form von gezielten Weiterbildungs-Angeboten. Drei wichtige Instrumente zur Steigerung der persönlichen Arbeitsproduktivität im Lehrerberuf habe ich evaluiert, getestet und schliesslich konsequent umgesetzt: 

  1. Digitales Content-Management-System mit iTunes U Coursemanager.
  2. Digitales Klassen-Informations-System (Noten, Absenzen, Kursnotizen, Aufträge etc.) mit TeacherTool 5 inklusive Vernetzung mit der MS-Office365/Sharepoint-Umgebung der KF.
  3. Konsequente, auf den Unterricht zugeschnittene Digitalisierung der wichtigsten Lehrmittel im Bereich von W&R (mit tatkräftiger Unterstützung von CAS) auf SharePoint/DropBox.

Zur Illustration füge ich unten einige Screen-Shots an.

Einsatz von iTunes U Coursemanager

  • Kursinformationen:

  • Strukturierter Zugriff auf Unterrichts-Unterlagen:

  • Unterrichts-Unterlagen mit Handlungsanweisungen:

  • Multimediale Unterrichts-Materialien sind jederzeit abrufbar:

  • Unterrichts-Material ist beliebig oft einsehbar:

Digitalisierung von Unterrichts-Unterlagen

  • Übersichtliche, vollständige Bereitstellung der Lerninhalte, zugänglich für die gesamte Fachschaft, jederzeit und ortsunabhängig.

  • Praktische Vorschau auf die Inhalte, konsequent vernetzt mit anderen Apps und somit leicht zugreif- und verteilbar: